
Als Schleifmittel werden vor allem Schleifscheiben unterschiedlicher Art bezeichnet, welche nicht nur nach Art der Anwendung, sondern ebenso nach Größe und Material kategorisiert werden. Die Größe der Scheibe richtet sich nach der Aufnahme des Schleifgeräts. Die gängigsten und häufigsten Formen sind 115, 125 und 230 mm, weiterhin gibt es aber auch 76, 150 und 180 mm, auch wenn diese nur im kleinen Umfang eingesetzt werden. Weiterhin solltest du dir die Frage stellen, welchen Arbeitsvorgang du unternehmen willst. Dafür gibt es unterschiedliche Schleifmittelarten. Möchtest du mit einem Winkelschleifer Materialien trennen, greifst du zu den Trennscheiben. Für Schleifarbeiten mit dem Trennschleifer nutzt du lieber die Fächerscheiben oder Schruppscheiben. Die Wahl dieser Scheiben beruht auf einem weiteren Aspekt: der Abtragung. Für einen niedrigen und feinen Materialabtrag eignet sich am besten die Fächer- oder auch Lamellenschleifscheibe. Ein hoher Abtrag geht besser mit den Schruppscheiben von der Hand.
Für die Entfernung von Rost solltest du am besten Drahtbürstaufsätze für deinen Winkelschleifer nutzen. Hingegen mit Polierscheiben für einige spezielle Trennschleifer kannst du Lack oder ähnliche Materialien glätten. Hast du aber einen Exzenter-, Delta- oder Schwingschleifer zur Hand empfiehlt es sich die Klett-Schleifscheiben zu nutzen, welche du auf die Aufnahme klebst und nach der Abnutzung ganz einfach abziehen kannst. Wenn du deine Scheibe nach deinem Gerät (mit Scheibenaufnahme oder mit Klettbändern), dessen Scheibendurchmesser (115, 125, 230 mm etc.) und der Art der Bearbeitung (Trennen, Schleifen, Polieren, etc.) ausgewählt hast, musst du lediglich nach dem zu bearbeitenden Material klassifizieren.
Bei Trennscheiben gibt es so unter anderem 3 verschieden Sorten: Metall, Edelstahl (INOX) und Diamant. Die Trennscheiben für Metall sind für die Bearbeitung von Eisen, Stahl und Nichteisen-Metallen, wie Aluminium oder Kupfer vorgesehen. Mit den Trennscheiben für Edelstahl (INOX) kannst du ebenjenes rostfreies Material nach deinen Vorstellungen kürzen. Auch wenn du mit den Trennscheiben Edelstahl (INOX) auch Stahl bearbeiten kannst, solltest du jedoch nicht die gleiche Trennscheibe für beide Materialien verwenden. Wenn du nämlich zuerst Stahl kürzt und dann Edelstahl trennen möchtest, kann diese rostfreie Oberfläche ebenso verunreinigt werden und zu Rosten beginnen. Darüber hinaus eignen sich die Diamanttrennscheiben am ehesten für Beton, Asphalt und Feinsteinzeug, wie Fliesen aus Keramik. Für den Einsatz bei Plexiglas, Ziegeln und Naturstein sind sie ebenso geeignet.